Unsafe Internet Day
Unsafe Internet Day
Jetzt hören ...
KISS FM LIVE
Jennifer Lopez
Ain't Your Mama

Big Moe’s Unsafe Internet Days

Was passiert, wenn man sein Passwort öffentlich macht? Normalerweise heißt es: „Passwörter niemals teilen!“ Aber Big Moe macht genau das – als Experiment zum Safer Internet Day am 11. Februar 2025

Die große Frage: Bleibt alles friedlich oder gerät der Account außer Kontrolle?

Big Moe RNB Stream Kombi
Big Moe RNB Stream Kombi

Warum macht Big Moe das?

Jeder hat schon mal gehört, dass man sein Passwort niemals weitergeben sollte. Aber was passiert wirklich, wenn man es doch tut? Statt nur zu warnen, zeigt Big Moe es in einem echten Selbstversuch. Das Experiment soll zeigen, warum es so wichtig ist, Passwörter zu schützen. Wird das Profil respektiert oder übernimmt das Chaos?

 

 

Das waren die Regeln des Experiments:

  • Das Passwort gab es an drei Tagen jeweils 1x live ON AIR bei KISS FM
  • Zugriff nur von 6 bis 10 Uhr – danach wurde das Passwort geändert
  • Am Wochenende war Pause
  • Am Safer Internet Day, Dienstag, gab es die finale Runde – von 6 bis 18 Uhr konnte sich jeder noch einmal einloggen
  • Die Instagram-Bio sollte unverändert bleiben. Dort wurde klar darauf hingewiesen, dass das Passwort öffentlich ist und sich jeder an die Instagram-Community-Regeln halten sollte
  • Unangemessene & strafrechtlich relevante Inhalte wurden gelöscht
Safer Internet Day Kommentare
Safer Internet Day Kommentare

Und dann?

Am Dienstagabend, dem Safer Internet Day, gab es die große Auswertung. Welche verrückten Dinge sind passiert? Gab es Chaos oder blieb alles geordnet? Welche Erkenntnisse kann man daraus mitnehmen?

Die Antworten gab es live bei KISS FM und auf Big Moes Socials.

UPDATES

Big Moe Unsafe Internet Days – Das große Finale

Heute war die letzte Runde – und diesmal hat sich die Community komplett an die Regeln gehalten. Kein Chaos, keine Politik, keine Sperrung. Aber ein großes Problem blieb: Nachrichten in meinem Namen.

Diverse Accounts wurden angeschrieben, teils für einen guten Zweck, teils mit Sprüchen wie „KISS FM ist besser!“. Und genau hier liegt das Problem: Nachrichten kann man löschen, aber nicht zurückholen, wenn sie gelesen wurden. Das bedeutete für mich: Ewig Nachrichten beantworten und klarstellen, dass ich es nicht war.

Heute Morgen wieder das Passwort geteilt – aber mit einer klaren Bitte: Haltet euch an die Community Guidelines und haut viele Memes & Unsinn raus! Und siehe da: Es hat funktioniert!

  • Das Passwort hielt die ganze Morningshow durch – keiner hat es geändert.
    Die Beiträge waren bunt & wild: Montag-Memes, Werbung für Sticker & T-Shirts, ein Kart-Racer aus Berlin.
    In den Stories ging’s richtig ab: Leute zeigten, wo sie sind – vorm Supermarkt, auf Arbeit oder sogar im Urlaub auf Mallorca.
  • Sogar ein Spendenlink für eine in Not geratene Familie wurde geteilt.
  • Aber: Einige haben in meinem Namen Nachrichten geschrieben.
    • Angela Merkel bekam eine DM: „Schnecke, wie geht’s? Komm mal wieder ran hier, unser Land braucht dich.“
    • Frauen wurden angeschrieben mit „Sexy“.
      Jetzt darf ich mich erklären – ich hoffe, mir glaubt das auch jeder.

Fazit:
Mit einer klaren Bitte funktioniert das Passwort-Experiment, aber wenn Leute in meinem Namen schreiben, fühlt sich das nicht gut an. Morgen geht’s weiter!

Heute Morgen um 7:07 Uhr fiel der Startschuss für die Big Moe Unsafe Internet Days – und es hat keine 20 Minuten gedauert, bis es richtig wild wurde!

Runde 1: Werbung, Politik und Instagram stoppt das Spiel

  • Zuerst haben Leute den Account genutzt, um Werbung für sich zu machen. Von Fitness-Coaches über Tätowierer bis hin zu einer Firma, die Schuhe reinigt – alle wollten Reichweite abgreifen.
  • Dann wurde es politisch: Erst ein Anti-AfD-Post, dann ein Pro-AfD-Post – beide wurden von der Community gelöscht.
  • Nach 20 Minuten stoppte Instagram das Experiment selbst. Zu viele gleichzeitige Logins, also forderte Insta mich auf, das Passwort zu ändern. Runde 1 war damit vorbei.

Runde 2: Passwort gekapert – und keiner konnte mehr rein

  • Neues Passwort, neue Chance. Nach nur 5 Minuten war Schluss!
  • Irgendjemand aus der Community hat das Passwort einfach geändert. Keiner konnte mehr rein – auch ich nicht.
  • Zum Glück konnte ich als Hauptbesitzer über meine E-Mail das Passwort zurückholen.

Runde 3: AfD-Profilbild und politischer Post

  • Wieder ein neuer Versuch, aber diesmal wurde direkt das Profilbild geändert – mit einem AfD-Bild.
  • Der neueste Post war ebenfalls ein AfD-Post.
  • Ich hätte alles sofort löschen können, habe aber entschieden, die Community regeln zu lassen.

Runde 4: Ein letzter Appell – und es funktioniert!

  • Ich habe das Passwort nochmal geteilt, mit der klaren Bitte, es nicht zu ändern, damit das Experiment Sinn macht.
  • Und siehe da: Die Community hat von selbst aufgeräumt. Die politischen Posts verschwanden, ohne dass ich eingreifen musste.

Fazit nach Tag 1:

  • Instagram hat eine klare Grenze: Zu viele Logins = Account-Sperre.
  • Politik spielt eine riesige Rolle – sobald ein Post in eine Richtung geht, kommt direkt eine Gegenreaktion.
  • Wenn die Community die Kontrolle hat, reguliert sie sich selbst.

     

Mein Fazit nach diesem Experiment:

Passwörter niemals teilen!

  1. Sensible Daten gehören nicht ins Netz.
  2. Eine Community kann sich selbst regulieren – wenn sie klare Regeln hat.
  3. Instagram setzt natürliche Grenzen bei zu vielen Logins.
  4. Wenn jemand in deinem Namen schreibt, verlierst du die Kontrolle.

Es war spannend – aber jetzt bin ich froh, dass es vorbei ist. Und was klar ist: Safer Internet gilt nicht nur heute, sondern 365 Tage im Jahr.

Noch mehr Infos zum Thema „Safe im Netz“

12.02.2025, 11:40 Uhr

Wie können Eltern ihre Kids schützen? Deborah Woldemichael von klicksafe

0:28
12.02.2025, 11:41 Uhr

Was tun um nicht auf FakeNews reinzufallen? Georg Materna vom Institut für Medienpädagogik

0:32
12.02.2025, 11:42 Uhr

Wie erkennt man Deepfakes? KI-Experte Niklas Schade

0:24

Was ist der Safer Internet Day?

Der Safer Internet Day ist eine weltweite Aktion, die jedes Jahr für mehr Sicherheit im Netz sensibilisiert. Organisiert wird die Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe. Es geht es um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Fake News und den Umgang mit persönlichen Daten. Dieses Jahr steht alles unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“.

Logo Klicksafe
Logo Klicksafe
Logo Klicksafe
Logo Klicksafe