Wahlurne mit Grafiken der Wahl-o-mat Anbieter
IMAGO / Funke Foto Services
Wahlurne mit Grafiken der Wahl-o-mat Anbieter
So triffst du die richtige Wahl

Warum Nichtwählen keine Option ist

Am 23.02.2025 ist Bundestagswahl! Unsicher, ob oder wen du wählen sollst? Kein Stress – wir zeigen, warum deine Stimme zählt & welche Tools helfen!

Nichtwählen? Keine gute Idee!

Viele denken: "Meine einzelne Stimme macht doch keinen Unterschied." Falsch gedacht! Wenn du nicht wählst, bestimmst du indirekt mit – aber eben nicht aktiv für deine Interessen. Deine Stimme fehlt dann genau den Parteien, die deine Werte vertreten. Zudem beeinflusst eine niedrige Wahlbeteiligung die politische Agenda: Wenn junge Leute nicht wählen, werden ihre Themen nicht priorisiert. Also: Nutze deine Stimme! 

Ein Beispiel:

Wenn insgesamt 100 Menschen wählen und 20 von ihnen für Partei A stimmen, hat Partei A 20 % der Stimmen. Wenn jedoch nur 50 Menschen wählen und 20 davon für Partei A stimmen, steigt ihr Anteil auf 40 %. Eine niedrige Wahlbeteiligung kann also das Wahlergebnis erheblich verzerren! 

Website Wahl-O-Mat aufgerufen auf einem Macbook
PhotoGranary
Website Wahl-O-Mat aufgerufen auf einem Macbook

Hilfe bei der Wahlentscheidung – Diese Tools gibt’s! 

Falls du dir unsicher bist, welche Partei am besten zu dir passt, gibt es einige Tools, die dir die Entscheidung erleichtern:

  • Wahl-O-Mat: Der Klassiker! Beantworte Fragen zu politischen Themen und finde heraus, welche Partei deine Positionen am ehesten vertritt.
  • Real-O-Mat: Dieses Tool zeigt dir, wie Parteien in der Vergangenheit wirklich abgestimmt haben – also nicht nur, was sie versprechen, sondern was sie tatsächlich im Bundestag befürworten oder ablehnen.
  • WahlSwiper: Funktioniert wie Tinder – du swipest durch Thesen und bekommst am Ende eine Auswertung, welche Partei dir am nächsten steht.
  • DeinWal: Ein Online-Tool, was dem Wahl-O-Mat sehr ähnelt. Dahinter steckt jedoch ein ganz anderes Konzept dahinter. Hier sagen die Parteien nicht, wie sie zu einem Thema abstimmen würden — hier zählt, wie sie zu einem Thema tatsächlich abgestimmt haben!
  • Wahltraut: Dieses Wahl-Tool konzentriert sich auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Es analysiert die Positionen der Parteien zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, LGBTQIA+-Rechte, Care-Arbeit und Diversität.

So funktioniert die Bundestagswahl 

Die Bundestagswahl findet am Sonntag, 23. Februar statt! In Deutschland dürfen alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren wählen. Du hast zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählst du einen direkten Abgeordneten aus deinem Wahlkreis. Mit der Zweitstimme bestimmst du, welche Partei wie viele Sitze im Bundestag bekommt. Die Parteien müssen mindestens fünf Prozent der Stimmen erreichen, um ins Parlament einzuziehen. Die Partei oder Koalition mit den meisten Stimmen stellt dann die Regierung und bestimmt, wer Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wird.

Wahl-FAQ – Die häufigsten Fragen