Was tun bei Spam-Anrufen, SMS- und WhatsApp-Spam?
Unbekannte Nummern rufen dich an und ein Prinz aus Argentinien will dir über WhatsApp angeblich Geld schicken? Wie gefährlich Spam auf dem Handy ist und wie du damit umgehst, erfährst du bei KISS FM:
Unbekannte Nummern rufen dich an und ein Prinz aus Argentinien will dir über WhatsApp angeblich Geld schicken? Wie gefährlich Spam auf dem Handy ist und wie du damit umgehst, erfährst du bei KISS FM:
Bei WhatsApp und anderen Messengern können sich Spambots einschleichen. Die Geschichten in den Nachrichten sind dabei zum Teil so crazy, dass du sie sofort entlarven kannst. Hier ein Beispiel (und nein, das haben wir uns nicht ausgedacht!). Solche Botschaften können aber auch subtiler sein. Achte bei Nachrichten, die du bekommst, auf merkwürdigen Satzbau, ob es eine unbekannte Nummer ist und ob du zu irgendeiner Art von Handlung aufgefordert wirst! Tipp: WhatsApp-Spam ganz einfach blockieren und melden. Wie? Das erfährst du hier. Aber es gibt auch noch andere Arten von Mobilem Scam, von denen du wissen solltest:
Scam-Anrufe
Cyberkriminelle schrecken vor nichts zurück und rufen auch mal direkt an! Vermeintlich ist Firma XY dran und fordert dich eindringlich dazu auf, irgendetwas zu tun – z. B. deine Kontodaten herauszugeben, etwas zu kaufen oder eine Website zu besuchen. Es sei total dringend, du solltest jetzt unbedingt Informationen rausrücken! Die Masche ist, dich schon während des Telefonats so zu stressen, dass du etwas von dir preisgibst.
SMS-Phishing aka "Smishing"
Hier kann es sein, dass dir über SMS Links von unbekannten Nummern zugeschickt werden. Diese Links können zu kostenpflichtigen Abos führen, die du aus Versehen abschließt, sobald du auf den Fake-Link klickst.
Virenscam auf dem Handy
Es kann auch vorkommen, dass du falsche Warnmeldungen erhältst, die Dinge behaupten wie: "Ein Virus wurde auf deinem Gerät erkannt". Du wirst aufgefordert, einen "Antivirus-Schutz" herunterzuladen. Dabei handelt es sich jedoch um Malware, also Vorsicht!
Falscher Paketbote!
Kreativ wird es, wenn Cyberkriminelle sich als Paketdienst ausgeben und dir mitteilen, "dein Paket kommt bald an", gefolgt von einem Link. Diesen sollte man auf keinen Fall anklicken! Meistens schließt du damit ein kostenpflichtiges Abonnement ab oder installierst eine Schadsoftware auf deinem Smartphone.
Was kannst du tun, um solchen Spam auf dem Handy zu vermeiden? Erster Tipp: Lege bei Anrufen immer sofort auf und klicke niemals auf einen Link, der in der Nachricht mitgesendet wird! Sonst hat sich dein Handy im Nu Mal- oder Spyware eingefangen oder dir wird Geld abgezockt! Falls es schon zu spät ist, rufe bei deinem Mobilfunk-Anbieter an und schildere ihm das Problem! Der Anbieter kann dir helfen, z. B. durch eine Drittanbietersperre! Du kannst Spam auch bei der Bundesnetzagentur melden! Das Formular dazu gibt's hier. Einfach online ausfüllen und abschicken! Als letztes heißt es: Be prepared! Du kannst die Daten auf deinem Handy von vornherein besser schützen, indem du deine PIN-Länge änderst (mehr als 4 Zeichen), eine Anrufschutz-App installierst und dir ein sicheres Passwort zulegst! Die 5 wichtigsten Tipps zum Bauen eines Passworts findest du hier!